
Die beliebte Vorabendserie „Die Landarztpraxis“ hat sich seit ihrem Start im Oktober 2023 zu einem festen Bestandteil des Sat.1-Programms entwickelt. Neben den packenden Geschichten rund um Dr. Sarah König und ihre Kollegen begeistert die Serie vor allem durch ihre malerischen Schauplätze. Doch wo genau werden die Episoden gedreht? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt hinter den Kulissen und entdecken Sie die realen Orte, die „Die Landarztpraxis“ so authentisch machen.
Wiesenkirchen: Ein fiktives Dorf mit realem Vorbild
Im Zentrum der Serie steht das idyllische Dorf Wiesenkirchen. Obwohl dieser Ort auf der Landkarte nicht zu finden ist, dient die bayerische Gemeinde Schliersee als Hauptdrehort und verleiht Wiesenkirchen sein authentisches Flair. Mit seinem klaren See, den umliegenden Bergen und traditionellen Gebäuden bietet Schliersee die perfekte Kulisse für die Geschichten der Landärzte.
Schliersee: Herzstück der Dreharbeiten
Schliersee, etwa 50 Kilometer südlich von München gelegen, ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch das Herzstück der Dreharbeiten. Viele Szenen, insbesondere die Außenaufnahmen, entstehen hier. Das Strandbad Schliersee beispielsweise diente bereits mehrfach als Schauplatz und ist bei Fans der Serie ein beliebter Ort, um auf den Spuren ihrer Lieblingscharaktere zu wandeln. Auch die Bootshäuser am Seeufer, bekannt aus romantischen Szenen zwischen Leo und Basti, sind reale Orte, die Besucher besichtigen können.
Weitere Drehorte rund um Schliersee
Neben Schliersee selbst werden auch die umliegenden Gemeinden und Landschaften für die Dreharbeiten genutzt:
-
Neuhaus: Dieser Ortsteil von Schliersee erscheint regelmäßig in der Serie und trägt zum authentischen Dorfleben von Wiesenkirchen bei.
-
Fischbachau: Die malerische Gemeinde mit ihrer beeindruckenden Wallfahrtskapelle Birkenstein bietet eine stimmungsvolle Kulisse für verschiedene Episoden. Die Kapelle, ein beliebter Pilgerort, ist auch für Nicht-Pilger einen Besuch wert und beeindruckt mit ihrer barocken Architektur.
-
Bayrischzell: Obwohl die Dreharbeiten hier nach der ersten Staffel eingestellt wurden, trug die Gemeinde mit ihrem charmanten Ortskern und dem Kurpark maßgeblich zum anfänglichen Setting der Serie bei. Die Entscheidung, keine weiteren Dreharbeiten zuzulassen, fiel aufgrund der hohen Belastung für die Einwohner, da bereits andere Produktionen in der Region stattfinden.
Die „Alte Post“: Dreh- und Angelpunkt des Dorflebens
Ein zentrales Element der Serie ist der Gasthof „Alte Post“, geführt von Wirt Donato und seiner Tochter Bianca. Dieses traditionelle bayerische Wirtshaus ist in Wirklichkeit ein echtes Gasthaus in Schliersee und dient als Treffpunkt für viele Charaktere der Serie. Mit seiner urigen Atmosphäre und der typisch bayerischen Gastfreundschaft zieht es nicht nur die Dorfbewohner, sondern auch zahlreiche Touristen an.
Auf den Spuren der Serie: Ein Besuch lohnt sich
Für Fans von „Die Landarztpraxis“ bietet sich die Möglichkeit, die Drehorte selbst zu erkunden. Eine Radtour rund um den Schliersee führt zu vielen bekannten Schauplätzen und lässt die Herzen der Serienliebhaber höherschlagen. Dabei können Besucher die Schönheit der Region hautnah erleben und in die Welt ihrer Lieblingsserie eintauchen. Zudem bieten lokale Gasthäuser und Cafés die Gelegenheit, sich zu stärken und vielleicht sogar den ein oder anderen Darsteller zufällig zu treffen.
Fazit
Die authentischen Drehorte tragen maßgeblich zum Erfolg von „Die Landarztpraxis“ bei. Sie verleihen der Serie nicht nur optische Schönheit, sondern auch eine besondere Atmosphäre, die Zuschauer in ihren Bann zieht. Ein Besuch der realen Schauplätze rund um den Schliersee ermöglicht es Fans, die Magie der Serie hautnah zu erleben und die bayerische Gastfreundschaft in vollen Zügen zu genießen.