Mit dem Start der 18. Staffel von “Der Bergdoktor” am 2. Januar 2025 dürfen sich Fans nicht nur auf neue spannende Geschichten freuen, sondern auch auf exklusive Einblicke hinter die Kulissen der erfolgreichen ZDF-Serie. Hauptdarsteller Hans Sigl, der den charismatischen Dr. Martin Gruber verkörpert, nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Entstehung der neuen Episoden.
Die Dreharbeiten für die aktuelle Staffel waren besonders intensiv. Innerhalb von nur 33 Tagen wurden die ersten beiden Folgen abgedreht. Dabei standen nicht nur die Schauspieler vor Herausforderungen, sondern auch das Produktionsteam, das an über 70 Drehorten mit rund 200 Beteiligten arbeitete.
Ein Highlight der Dreharbeiten war die Aufnahme einer romantischen Szene zwischen Dr. Gruber und seiner Partnerin Karin Bachmeier, gespielt von Hilde Dalik, am Kitzbüheler Horn. Um das Equipment in die Höhe zu transportieren, war die Unterstützung von 16 Soldaten, acht Haflingern und vier Bergrettern notwendig. Trotz der logistischen Herausforderungen gelang es, die beeindruckende Bergkulisse perfekt in Szene zu setzen.
Auch die Wahl der Drehorte trägt zur Authentizität der Serie bei. Der legendäre Gruberhof, eigentlich der Köpfinghof, liegt auf der Sonnenseite des Söller Brombergs bei Kitzbühel und dient als zentrales Setting. Die Klinikaufnahmen entstehen in einer umgebauten Tennishalle in Ellmau, während für Außenansichten das Bezirkskrankenhaus von Schwaz genutzt wird.
Besonders interessant für treue Zuschauer sind die kleinen Geheimnisse des Sets. So wird beispielsweise das Praxisschild von Dr. Gruber nach jedem Drehtag wieder abgeschraubt, um Diebstähle zu verhindern. Zudem müssen die zahlreichen Fahrzeuge des Teams während der Aufnahmen so positioniert werden, dass sie nicht im Bild erscheinen – ein echtes “Auto-Ballett”, wie es scherzhaft genannt wird.
Die enge Zusammenarbeit und das familiäre Verhältnis innerhalb des Casts tragen maßgeblich zum Erfolg der Serie bei. Hans Sigl betont die besondere Verbindung zu seinen Kollegen und beschreibt die Dreharbeiten als emotionale Reise. Diese Harmonie spiegelt sich auch in der Chemie der Charaktere auf dem Bildschirm wider und trägt dazu bei, dass “Der Bergdoktor” seit Jahren ein Publikumsmagnet ist.