Inmitten der Diskussionen um gefälschte Schwangerschaftsbilder ihrer Kollegin Anne Menden hat GZSZ-Schauspielerin Olivia Marei eine differenzierte Perspektive auf die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) eingenommen. Am 22. Januar 2025 äußerte sie sich in ihrer Instagram-Story zu den Vorfällen und betonte die Notwendigkeit eines ausgewogenen Umgangs mit neuen Technologien.
Marei stellte klar: “Ich finde es absolut nicht in Ordnung, Körper von anderen Menschen zu bewerten oder zu kritisieren – niemals!” Gleichzeitig warnte sie jedoch davor, die Technologie als Ganzes zu verteufeln: “Ich möchte auch betonen, dass ich KI nicht verteufele. Ganz im Gegenteil: Ich sehe in KI eine riesige Chance, wenn wir lernen, sie richtig zu nutzen.”
Sie argumentierte, dass das eigentliche Problem nicht in der KI selbst liege, sondern in der bewussten Entscheidung von Individuen, falsche Informationen zu verbreiten: “Das Problem liegt nicht in der KI selbst, sondern darin, dass jemand bewusst eine reißerische Schlagzeile kreiert und wissentlich eine Lüge verbreitet.”
Marei sprach sich dafür aus, bereits in Schulen den verantwortungsvollen Umgang mit KI zu lehren, um zukünftigen Missbrauch zu verhindern: “In den Schulen befürworte ich es geradezu, dass die Kinder so früh wie möglich den gesunden Umgang mit der künstlichen Intelligenz gelehrt bekommen. KI wird immer ein Bestandteil unseres Lebens sein. Und ja, Neues macht oft erst Angst und wird kritisiert, aber lass uns die Chancen sehen – nicht nur die Risiken.”
Ihre Aussagen unterstreichen die Bedeutung einer differenzierten Betrachtung von technologischen Entwicklungen. Während die negativen Auswirkungen von KI, wie im Fall der gefälschten Bilder von Anne Menden, nicht ignoriert werden dürfen, betont Marei die potenziellen Vorteile und die Notwendigkeit, einen verantwortungsvollen und informierten Umgang mit der Technologie zu fördern.
Dieser Vorfall dient als Erinnerung daran, dass es nicht die Technologie selbst ist, die Schaden anrichtet, sondern die Art und Weise, wie Menschen sie einsetzen. Es liegt in der Verantwortung der Gesellschaft, ethische Standards zu entwickeln und Bildung zu fördern, um die positiven Potenziale von KI zu nutzen und gleichzeitig ihre Risiken zu minimieren.