Die dritte Staffel der Erfolgsserie “Die Landarztpraxis” begeistert nicht nur durch packende Handlungsstränge, sondern auch durch ihre beeindruckenden Drehorte, die dem fiktiven Wiesenkirchen Leben einhauchen. Hauptdrehort bleibt die malerische Marktgemeinde Schliersee im oberbayerischen Landkreis Miesbach. Mit seinem idyllischen See und den umliegenden Alpen bietet Schliersee die perfekte Kulisse für die Geschichten rund um Dr. Sarah König und ihre Praxis.
Ein besonderes Highlight ist die “Alte Post”, die in der Serie als zentraler Treffpunkt dient. Dieses traditionelle bayerische Gasthaus verkörpert den Charme der Region und wurde sorgfältig ausgewählt, um Authentizität zu gewährleisten. Auch der Berggasthof Obere Firstalm oberhalb des Spitzingsees und der Oberleitenhof in Schliersee sind Schauplätze, die den Zuschauern einen Einblick in die regionale Kultur und Architektur bieten.
Interessanterweise entschied die nahegelegene Gemeinde Bayrischzell, die in der ersten Staffel als Drehort diente, keine weiteren Dreharbeiten zuzulassen. Der Gemeinderat begründete dies mit der hohen Belastung für die Einwohner und den bereits bestehenden Verpflichtungen als Drehort für andere Produktionen. Dennoch fanden die Produzenten in Schliersee und Umgebung genügend geeignete Locations, um die authentische Atmosphäre der Serie beizubehalten.
Die Produktion legt großen Wert auf Detailtreue und Authentizität. So wurden lokale Statisten engagiert, um das Dorfleben realistisch darzustellen, und regionale Bräuche in die Handlung integriert. Diese Liebe zum Detail trägt maßgeblich zum Erfolg der Serie bei und lässt die Zuschauer tief in die Welt von “Die Landarztpraxis” eintauchen.
Für Fans, die die Drehorte selbst erleben möchten, bietet Schliersee zahlreiche Möglichkeiten. Ob ein Spaziergang entlang des Sees, ein Besuch in der “Alten Post” oder eine Wanderung zur Oberen Firstalm – die Region lädt dazu ein, die Schauplätze der Serie hautnah zu erleben und den Charme des fiktiven Wiesenkirchen selbst zu entdecken.